DIVERSES

BÜCHER

Arnold Brügger
Leben und Werk 

1988 Verlag Brügger AG

Stephan Flury | Peter Killer

Die Malerfreunde Fritz Baumann Otto Morach | Arnold Brügger

1992 Verlag Hugo Stüdeli

Der Maler Arnold Brügger

Arnold Brügger 
Sonderdruck die Alpen

1933 Alfred Graber

AUSSTELLUNGEN

1912 - 1916

Dezember 1912

16. Juli - 10. August 1913

 

Dezember 1913

April 1914

15. Mai - 15. Oktober 1914

29. November - 3. JAnuar 1915

7. März - 11. April 1915

 

29. November - 3. Januar 1916

November 1916

2. August - 27 August 1916

 

3. Dezember - 7. JAnuar 1917

Kunstmuseum Bern

Kunsthaus Zürich

 

Kunstmuseum Bern

Kunstsalon Wolfsberg Zürich

Landesausstellung Bern

Kunstmuseum Bern

Kunsthaus Zürich

 

Kunstmuseum Bern

Kunstmuseum Bern

Kunsthaus Zürich

 

Kunstmuseum Bern

Weihnachts-Ausstellung Ausstellende Gäste

Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins
(in verschiedenen Städten)

Weihnachts-Ausstellung Ausstellende Gäste

Fritz Baumann Otto Morach Carl Fischer

«Avantgardistisches Kabinett »

Weihnachts-Ausstellung Ausstellende Gäste

Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins
(in verschiedenen Städten)

Weihnachts-Ausstellung

Humoristische Kunst-Ausstellung « Der Stöpsel»

Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins
(in verschiedenen Städten)

Weihnachts-Ausstellung

1917 - 1919

5. April - 2. Mai 1917

15. Mai - 31. Juli 1917

22. Januar - 28. Februar 1918

September 1918 

5. Oktober - 3. November 1918

13. Oktober - 24. November 1918

 

10. November - 4. Dezember 1918

Dezember 1918

 

15. Dezember 1918 - 15. Januar 1919

12. Januar - 5. Februar 1919

 

2. März - 23. März 1919

 

19. März - 11. April 1919 

10. August - 15. Oktober 1919

5. Oktober - 9. November 1919

15. Oktober - 15. November 1919 

Kunsthaus Zürich

Kunsthaus Zürich

Galerie Moos Genéve

Fritz Brand

Kunsthalle Bern

Kunstverein Winterthur

 

Kunsthalle Basel

Kunstsalon Ferd. Wyss

 

Kunsthalle Bern

Kunsthaus Zürich

 

Kunstverein Winterthur

 

Kunstsalon Wolfsberg

Mustermesse Basel

Kunsthaus Zürich

Kunstsalon Wolfsberg

Ausstellung

13. Nationae Ausstelungaltes TonhaleArea

Exposition Suisse des Beaux-Arts

Berner Kunstsalon

Ausstellung zur Eröffnung der Kunsthalle Bern

Ausstellung von Schweizerischen Künstler-

bildnissen des 20. Jahrhunderts

«Das Neue Leben» 1.Ausstelung

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

und Künstlerinnen

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

Schweizerische Expressionisten

«Das Neue Leben»

Gemäldeausstellung

Alice Bailly, Hanni Bay, Otto Morach, A. Vifian

Ausstellung von Aquarellen, Pastetten, Skulpturen

14. Nationale Schweizerische Kunstausstellunp

8. GSMBA-Ausstellung

Kollektiv-Ausstellung Morach und Brügger

1920 - 1925

22. November - 10. Januar 1920 

Dezember 1919

14. Januar - 8. Februar 1920

11. Dezember 1921 - 15. Januar 1922

3. September - 8. Oktober 1922

3. Dezember 1922 - 7. Januar 1923 

11. Februar - 7. März 1923 

11. März - 2. April 1923

 

2. September - 30. September 1923 

9. Dezember 1923 - 6. Januar 1924 

22. Juni - 13. Juli 1924

 

11. Oktober - 9. November 1924

9. November- 30. November 1924

Dezember 1924 - Januar 1925

 

Kunstsalon Wolfsberg

Kunstsalon Ferd. Wyss, Bern

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Bern

Genf

Kunsthalle Bern

Kunsthaus Zürich

Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Bern

 

Kunsthaus Zürich

Kunsthalle Basel

Kunstsalon Wolfsberg

Weihnachts-Ausstellung

Ausstellung Neuere Schweizer Maler

«Das Neue Leben» 2. Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

15. Exposition Nationale des Beaux-Arts

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

Ausstellung

Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins

(in verschiedenen Städten)

10. GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins

(in verschiedenen Städten)

11. GSMBA-Ausstellung

November-Ausstellung

Ausstellung Schweizerischer Künstler

1925 - 1930

18. Januar - 15. Februar 1925 

 

8. Mai - 19. Juli 1925 

19. Juli - 30. August 1925 

November - Dezember 1925

6. Dezember 1925 - 3. Januar 1926

 

6. Juni - 30. Juni 1926

25. Juli - 15. August 1926

 

September 1926

 

2. Oktober - 31. Oktober 1926 

5. Dezember 1926 - 3. Januar 1927 

22. Mai - 19. Juni 1927 

 

3. Dezember 1927 - 8. Januar 1928 

4. Dezember 1927 - 15. Januar 1928 

8. Januar - 29. Januar 1928

26. Mai - 22. Juli 1928 

1. Dezember 1928 - 6. Januar 1929

14. April - 5. Mai 1929

3. Oktober - 27. Oktober 1929

14. November - 15. Dezember 1929 

 

15. Dezember 1929 - 15. Januar 1930

Kunsthalle Bern

 

Kunsthaus Zürich

Karlsruhe

National-Galerie Berlin

Kunsthalle Bern

 

Kunsthaus Zürich

1926 Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

Kunsthaus Zürich

Kunsthalle Basel

Kunsthaus Zürich

Kunsthalle Bern

Kunsthaus Zürich

Kunsthalle Bern

Kunsthaus Zürich

 

Kunsthalle Bern

Ausstellung A. Glaus, O. Morach, W. Neuhaus,

W. Plattner, H. Zurflüh

16. Nationale Kunstausstellung

Grosse Schweizer Kunstausstellung

Städt. Ausstellungshalle

Ausstellung im ehemaligen Kronprinzen-Palais

Neue Schweizer Kunst

Ausstellung

Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins (in verschiedenen Städten)

Internationale Ausstellung

von Gemälden jüngerer Künstler

12.  GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins

(in verschiedenen Städten)

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

13.   GSMBA-Ausstellung

Januar-Ausstellung

A. Babberger, H. Jörin, W. Kandinsky, O. Morach

17. Nationale Kunstausstellung

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

Ausstellung

Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins

(in verschiedenen Städten)

14. GSMBA-Ausstellung

1930 - 1935

6. Dezember 1930 - 11. Januar 1931

4. April - 3. Mai 1931

26. April - 25. Mai 1931 

 

19. Juli - 23. August 1931

30. August - 11. Oktober 1931

1. Oktober - 25. Oktober 1931

 

6. Dezember 1931 - 10. Januar 1932

März 1932 

24. April - 17. Mai 1932

 

Dezember 1932

4.  Dezember 1932 - 5.  Januar 1933 

Dezember 1932 - Januar 1933

16. Februar - 19. März 1933 

3. Dezember 1933 - 7. Januar 1934 

15. Februar - 8. März 1934 

 

11. März - 4. April 1934 

27. Mai - 10. Juni 1934 

 

Kunsthalle Bern

Kunsthaus Zürich

Kunstverein Winterthur

 

Kunsthalle Bern

Palais des Expositions Genéve

Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

Kunstsalon Bettie Thommen

Kunsthaus Zürich

 

Buchhandlung Krebser Thun

Kunsthalle Bern

Kunstsalon Wolfsberg

Kunsthaus Zürich

Kunsthalle Bern

Kunsthaus Chur

 

Kunsthaus Zürich

Saalbau Solothurn

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

Ausstellung

Ausstellung 

A. Barth, Clément, F. Fischer, Koch, v. Matt u.a.

Schweizer Landschaften

18. Nationale Kunstausstellung

Oktober-Ausstellung

A. Brügger und O. Morach Graphik von James Ensor

Weihnachts-Ausstellung

Ausstellung A. Brügger, O. Morach, J. Düblin

Turnus-Ausstellung des Schweizerischen Kunstvereins

(in verschiedenen Städten)

 

Weihnachts-Ausstellung

Was bringt die Schweizerkunst?

15.  GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung

Bündner Kunstverein

Gemälde-Ausstellung Berner Maler

Ausstellung

Turnus-Ausstellungdes Schweizerischen Kunstvereins (in diversen Städten)

1935 - 1940

Dezember 1934 - Januar 1935 

31. August - 27. Oktober 1935 

8. Dezember 1935 - 12. Januar 1936

17. Mai - 12. Juli 1936

6. Dezember 1936 - 10.  Januar 1937 

11. Juli - 15. August 1937 

 

5. Dezember 1937 - 9. Januar 1938 

27. März - 24. April 1938 

4. Dezember 1938 - 8. Januar 1939

21. Januar - 22. Februar 1939

 

12. März - 2. April 1939

 

26. März - 30. April 1939 

27. August - 27. Oktober 1939

Kunsthalle Bern

Kunsthaus Zürich

Kunsthalle Bern

Kunstmuseum Bern

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Basel

Kunsthalle Bern

Kunstmuseum Luzern

 

Kunsthaus Chur 


Kunstverein Winterthur

Kunsthaus Zürich

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

16. GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

19. Nationale

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

Regionale Ausstellung des
Schweizerischen Kunstvereins

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

17. GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

Gemälde und Plastik von R. Kündig, F. Stauffer, J. Probst

Bündner Kunstverein

Ausstellung Arnold Brügger und Reinhold Kündig

Ausstellung im Museum

Ciolina, Gfeller, v. Mühlenen, Müllegg, Schnyder u.a.

Schweiz. Landesausstellung Zeichnen Malen Formen

Kunst der Gegenwart

1940 - 1945

3. Dezember 1939 - 14. Januar 1940

21. September - 27. Oktober 1940 

14. Dezember 1940 - 19. Januar 1941 

8. Juni - 13. Juli 1941

Sommer 1941

14. Dezember 1941 - 18. Januar 1942

24. Oktober - 22. November 1942

28. November 1942 - 3. Januar 1943

 

6. Oktober - 5. Dezember 1943 

5. Dezember 1943 - 16. Januar 1944

20. Mai - 13. August 1944

 

2. Dezember 1944 - 14. Januar 1945 

 

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Bern/ Schulwarte

Kunsthalle Bern

Luzern

Kunstmuseum Bern

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Bern

 

Kunsthaus Zürich

Kunsthalle Bern

Kunstmuseum Bern

 

Kunsthalle Bern

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

18. GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

20. Nationale Kunstausstellung

450 Jahre bernische Kunst

Weihnachts-Ausstellung bernischer Künstler

Arnold Brügger und Johann Peter Flück

Weihnachts-Ausstellung
bernischer Maler und Bildhauer

18.  GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung 25 Jahre Kunsthalle Bern

Schweiz. Kunstverein

Schweizer Malerei und Bildhauerei seit Hodler

Weihnachts-Ausstellung
bernischer Maler und Bildhauer

1945 - 1950

7.  April - 3. Juni 

8. Dezember 1945 - 13. Januar 1946

 

1. September - 13. Oktober 1946 

7. Dezember 1946 - 9. Januar 1947 

 

3. August - 17. August 1947

6. Dezember 1947 - 18.   Januar 1948

 

17. April - 13. Juni 1948

4. Dezember 1948 - 16. Januar 1949

19. März - 18. April 1949

Kunstmuseum Bern

Kunsthalle Bern

 

Genf

Kunsthalle Bern

 

Turnhalle Meiringen

Kunsthalle Bern

 

Kunstmuseum Bern

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Bern

 

18. GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung
bernischer Maler und Bildhauer

19. Exposition Nationale des Beaux-Arts

Weihnachts-Ausstellung
bernischer Maler und Bildhauer

Volkshochschule Oberhasli Gemälde-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung
bernischer Maler und Bildhauer

21.  GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung
bernischer Maler Bildhauer und Architekten

Moderne Handzeichnungen von Schweizer Künstlern

1950 - 1955

3. Dezember 1949 - 15. Januar 1950 

 

25. März - 14. Mai 1950 

9. Dezember 1950 - 21. Januar 1951

 

4. Februar - 11. März 1951

8. Dezember 1951 - 15. Januar 1952

 

6. Dezember 1952 - 11. Januar 1953

 

12. Juni - 19. Juli 1953

18. Oktober - 6. Dezember

5. Dezember 1953 - 10. Januar 1954

 

13. Mãrz - 8. April 1954

16. Oktober - 7. November 1954

Kunsthalle Bern

 

Kunsthaus Zürich

Kunsthalle Bern

 

Schaffhausen

Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

Kunstmuseum Bem

Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

Städt. Kunstgalerie Biel

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

21. GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Museum zu Allerheiligen Einzel-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Bernische Kunst nach Hodler Berm 1353—1953

23. GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Gesamtausstellung

Gesamt-Ausstellung

1955 -1960

4. Dezember 1954 - 9. Januar 1955

 

8. Mai - 19. Juni 1955

3. Dezember 1955 - 6. Januar 1956

 

8. Dezember 1956 - 20. Januar 1957

 

11. Oktober - 24. November 1957

 

7. Dezember 1957 - 19. Januar 1958 

 

12. April - 14. Mai 1958 

6. Dezember 1958 - 18. Januar 1959

 

15. Februar - 15. Marz 1959

11. Oktober - 22. November 1959

Kunsthalle Bern

 

Olmahalle St. Gallen

Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

 

Lausanne


Kunsthalle Bern

 

Galerie Rotapfel Zürich

Kunsthalle Bern

 

Thunerhof Thun

Neuenburg

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

24. GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

25. GSMBA-Ausstellung

Musée cantonal des Beaux-Arts

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Jubiläums-Ausstellung

26.  GSMBA-Ausstellung

1960 - 1965

12. Dezember 1959 - 24. Januar 1960 

 

September 1960

10. Dezember 1960 - 22. Januar 1961 

 

2. September - 30. September 1961 

November 1961 

1. Dezember 1962 - 13. Januar 1963

 

Februar 1963 

August 1963 

21. September - 27. Oktober 1963  

7. Dezember 1963 - 19. Januar 1964 

Kunsthalle Bern

 

Galerie Aarequai Thun

Kunsthalle Bern

 

Galerie Rotapfel Zürich

EPA Thun

Kunsthalle Bern

 

Gemäldestube Lyss

Turnhalle Meiringen

Kunsthaus/Helmhaus Zürich

Kunsthalle Bern

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Einzel-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Einzel-Ausstellung

Einzel-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Einzelausstellung

«Musikfestwochen»

26.   GSMBA-Aussteifung

Weihnachts-Ausstellung bernischer Maler und Bildhauer

1965 - 1970

5. Dezember 1964 -17. Januar 1965

 

1965

 

7. November - 19. Dezember 1965 

11. Dezember 1965 - 23. Januar 1966

 

Juli 1966

10. Dezember 1966 - 22. Januar 1967

 

2. Dezember 1967 - 14. Januar 1968

 

20. Januar - 11. Februar 1968

 

21. September - 20. Oktober 1968

7. Dezember 1968 - 19. Januar 1969 

 

12. April - 4. Mai 1969 

1. November - 23. November 1969 

Kunsthalle Bern

 

St. Louis

Galerie au Bout de Souffle

Kunstmuseum Bern

Kunsthalle Bern

 

Trubschachen

Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

 

Helmhaus Zürich

 

Aargauer Kunsthaus

Kunsthalle Bern

 

Hotel du Sauvage Meiringen

Schulhaus Margeläcker Wettingen

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

J.-M. Bourquin, J. Pressmane, F. Vianelli

 

Jubiläums-Ausstellung 100 Jahre GSMBA

Weihnachts-Ausstellung

Berner Maler und Bildhauer

Gruppen-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauerer

29. GSMBA-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Jubiläums-Ausstellung

Kunst-Ausstellung E. Spörri, M. Leroy u.a.

1970 - 1975

18. Januar - 18. März 1970 

26. September - 20. Oktober 1970 

5. Dezember 1970 - 3. Januar 1971

 

19. Juni - 8. August 1971 

24. September - 14. Oktober 1971

 

4. Dezember 1971 - 12. Januar 1972 

2. Dezember 1972 - 10. Januar 1973

 

Januar 1972 

 

18. Mai - 14. Juli

23. August  - 5. Oktober 1974 

3. Oktober - 26. Oktober 

Kunstmuseum Winterthur

Galerie Bernard Solothurn

Kunsthalle Bern

 

Thunerhof Thun

Die Galerie am Höheweg

lnterlaken

Kunsthalle Bern

 

Kunsthalle Bern

 

Galerie Bernard Solothurn

Aargauer Kunsthaus

Galerie Medici Solothurn

Kunstsalon Wolfsberg

Kubismus, Futurismus, Orphismus in der Schweiz

Einzel-Ausstellung

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Arnold Brügger und Otto Morach Die frühen Werke

Einzelausstellung

 

Weihnachts-Ausstellung bernischer Maler

Weihnachts-Ausstellung

bernischer Maler und Bildhauer

Frühe Zeichnungen von Otto Morach und

einigen seiner Freunde

«Haben und nicht Haben »

Einzel-Ausstellung Zeichnungen

Einzel-Ausstellung

1975 - 1990

11. Januar - 2. Februar 1975

 

Frühjahr 1975 Helmhaus Zürich

 

23. April - Mai 1975

 

2. August - 27. August

14. September - 9. November 1975

23. November - 21. Dezember 1975

2. September - 26. September 1978

Juli - 10. August 1979

21. Juni - 13. Juli 1980

23. Oktober - 28. November 1982

19. September - 22. Oktober 1983

22. August 1984

April 1985

26. Februar - 15. Mai 1988 

Berner Kunstausstellung

 

Helmhaus Zürich

 

Galleria Milano Milano

 

Kursaal lnterlaken

Kunstmuseum Winterthur

Kunsthalle Winterthur

Galerie Zentrum Grenchen

Helmhaus Zürich

Trubschachen

Berowergut Riehen

Galerie Rosengarten Thun

Kunstmuseum Thun

Englische Kirche Meiringen

Kunstmuseum Bern

Berner Kunst-Ausstellung

Hodler, Brignoni, Brügger, Surbek, Tschumi u.a

Figurative Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts

aus der Coninx-Stiftung

Cubofuturismo in Svizzera (1912—1925)

Bailly, Buchet, Itten, Morach, Lüthy

Einzelausstellung

Expressionismus in der Schweiz (1905—1930)

Einzel-Ausstellung Zeichnungen

Kunstgesellschaft Grenchen Einzel-Ausstellung

Alpine Kunst

9. Gemälde-Ausstellung «Bern und Solothurn»

Fritz Baumann und «Das Neue Leben»

Johannes ltten, Arnold Brügger, Otto Morach

25 Jahre Freunde des Kunstmuseums Thun

Einzel-Ausstellung

«Der sanfte Trug des Berner Milieus» Künstler und Emigranten 1910—1920

Seit 1990

Sommer 2002

Sommer 2009 

Juli 2013 

Oktober 2019

10.Juni 2021 - 16. Januar 2022

Tramhalle Meiringen

Kunsthaus Interlaken

Englische Kirche Meiringen

Galerie Meridian Zürich

Kunstmuseum Winterthur

Der Maler unterwegs

Pierre Haubensak, Marianne Flotron, Arnold Brügger

Tourismusprospekte

Einzelausstellung

Expressionismus Schweiz

BROSCHÜREN & PLAKATE

KUNSTKRITIKEN

Dezember 1912 Kunstmuseum Bern Weihnachts-Ausstellung

Berner Tagwachg, 10. 12. 1912

(Hermann Rupf)

 

Von ähnlicher verhaltener Stimmung ist die kleine Studie von Arnold Brügger, die bei längerem Betrachten unaufhaltsam gewinnt, wie das in leuchtendem Gelb hingeworfene Stilleben.

 

 

16. Juli - 10. August 1913 Kunsthaus Zürich Turnus-Ausstellung

Neue Zürcher Zeitung, 24. 7. 1913

(Hans Trog)

 

Den Einfluss Cézannes verrät deutlich Arnold Brügger (Paris); ihn zeigt das eine Herrenbildnis (Nr. 41, mit dem grossen Atelierfenster im Hintergrund) ebenso wie die Landschaft. Ein delikates Farbenempfinden macht sich bemerkbar. Auch das quattrocentistisch orientierte Herrenporträt gibt Kunde davon. Man dar sich diesen Namen merken. 

 

 

Dezember 2013 Kunstmuseum Bern Weihnachts-Ausstellung 

Der Bund, 11. 12. 1913 

(Hermann Stegemann)

 

In einer modernen Ausstellung darf das "Lachkabinett" nicht fehlen, das heisst eine Ecke wo das Publikum Gelegenheit zu haben glaubt künstlerische Versuche und Marotten belachen zu können. Aber ist es nicht ein ehrliches Wagnis für einen Künstler, in einer Technik zu malen, die von vornherein auf Beifall verzichtet, von der dadurch gegebenen Ausschaltung der Verkaufsmöglichkeiten ganz zu schweigen? Wenn man sich das vor Augen hält, wird man auch den ungereimtesten Versuchen stets mit Interesse und jenem Respekt gegenübertreten, den künstlerisches Wollen fordern darf. Ob man sich dann ablehnend oder zustimmend verhält, ist eine Sache für sich. Nun muss ich allerdings gestehen, dass ich mit dem Solothurner Grüpplein und den zugewandten Orten, die da in Kubismus oder Futurismus machen, nichts anzufangen weiss. Otto Morachs "Kircheninneres" mit den optisch verschobenen Säulen und dem starken Violett der Fenster gibt zweifellos einen bestimmten malerischen Eindruck, aber er ist, wenn ich's richtig auffasse, nicht im Ruhepunkt fixiert und versucht damit eine Unmöglichkeit möglich zu machen. Sein "Wasserfall" wiirkt ganz roh und schematisch, wie überhaupt diese Versuche der malerischen Kultur entbehren ...  

Bei Arnold Brügger weiss ich vollends keinen Rat mehr. Aber wenn auch diese Versuche vielleicht schon die Mode von gestern sind, so sind sie doch als Experimente, um zu neuen Möglichkeiten zu gelangen, bemerkenswert und man kann eine ganze Bewegung, deren Spritzer sich zu uns verirren, während die grosse Welle durch die grossstädtisschen Ausstellungen in Paris, Mailand, Berlin und Wien geht, nicht einfach mit einem Achselzucken abtun. Es wird sicher auch daraus irgend ein Gewinn für die Kunst resultieren, und auch hinter diesen Futuristen kann ein grosser Maler der Zukunft stecken.

 

 

Dezember 1913 Kunstmuseum Bern Weihnachts-Ausstellung

Berner Tagwacht, 13. 12. 1913

(Hermann Rupf)

 

Zum ersten Male in Bern treffen wir einen schüchternen kubistischen Versuch im letzten Saale. Otto Morach aus Solothurn wird mit seiner Naturstudie und Kirche bei den Bernern manches Kopfschütteln erregt haben. Doch glauben wir, dass sein Wasserfall, der die beiden entgegengesetzten Bewegungen des Niedersturzes und des Aufspritzens gut wiedergibt und mit wenig Mitteln ein sich vollkommen allseitig haltendes Bild geworden ist, bei unvoreingenommener Betrachtung entschieden Beifall finden müsste. Auch ... Arnold Brüggers Bildnisse bedürfen einer Abstreifung hergebrachter Ideen, um mit Genuss beschaut werden zu können.

 

 

April 1914 Kunstsalon Wolfsberg,
Zürich Neue Zürcher Zeitung, 28. 4. 1914

(Hans Trog)

 

Im Kunstsalon Wolfsberg vermittelte die Aprilserie die Bekanntschaft mit einigen durchaus beachtenswerten Künstlern. Obenan steht mit 44 Arbeiten A. Brügger, der auch das ausgezeichnete Plakat der Ausstellung mit den Kartenspielern geschaffen hat. Eine starke malerische Begabung steckt in dem Künstler, dessen Stil ohne entscheidende Einflüsse von Cézanne kaum denkbar ist. In farbigen Flächen, unterstützt von einem bemerkenswerten Farbengefühl, baut er seine Köpfe und Landschaften und Stilleben auf; und dass er gelegentlich direkt zur kubistischen Organisation des Bildvorwurfs greift, darf bei seiner ganzen Richtung nicht wundernehmen. Zum Plakat mit den Kartenspielern bilden die Schachspieler in der Ausstellung ein interessantes Pendant. In den Zeichnungen entfaltet Brügger ein feines Sensorium für das Leben des Konturs; einzelne Aktfiguren erinnern in der ungeheuren Einfachheit des Strichs direkt an Zeichnungen Rodins.

Auch bei diesen Aktzeichnungen begegnen wir kubistischen Experimenten sehr interessanter Art. Farbig gleichfalls mit einem delikaten Gefühl begabt und im malerischen Stil, auch in den Ausweichungen zum Kubismus Brüggers verwandt, dabei aber doch wieder eine Persönlichkeit für sich, ist O. Morach. Paris ist für beide das Land ihrer Kunst. Unter Zeichnungen findet man eine Anzahl stereometrisch zerlegter Köpfe, wahre Schulbeispiele des Kubismus. Wie man übrigens mit diesem Verfahren auch einem Naturobjekt beikommen kann, ohne dass es vollig geometrisch erstarrt, beweist der Wasserfall, eine merkwürdig faszinierende Leistung.

 

 

April 1914 Kunstsalon Wolfsberg, Zürich

Züricher Post, 30. 4. 1914

(E.S.)

 

Der Zufall fügt es, dass im Salon Wolfsberg gegenwärtig zwei Maler ausstellen, O. Morach und A. Brügger, in deren Werken sich das Wollen und die Wirkungen des Kubismus widerspiegeln, bei jenem schärfer als bei diesem Doch sind diese Prinzipien mit solcher Mässigung befolgt, dass sich niemand vor den Bilder entsetzen wird; vielmehr wer die modernen Bestrebungen nicht von vornherein verwirft und sich den Eindrücken hartnäckig verschliesst, wird zugeben müssen, dass diesen aus Dreiecken und kubischen Formen gebildeten Porträten, Landschaften und Strassenbildern eine starke Ausdruckskraft innewohnt, die sich unmittelbar einprägt. Wenn zum Beispiel Morach in dem «Häuser und Bäume» (66) die geometrisch scharf abgegrenzten Flächen der Häuser ineinanderschiebt und so Stufe für Stufe das Bild aufbaut, dazwischen die grauen Baumstämme nach den Seiten kräftig aufstreben und das Ziegelrot der Dächer durch das Grün der Baumkronen scheinen lässt, so ergibt sich daraus ein kompakter, fast burgmässiger Anblick. Befremdend wirkt die «Strasse mit Laterne»; der Blick wird nach der Tiefe geführt auf den Punkt, in dem die Linien sich schneiden, die Flächen der nächsten Häuser stehen schief zur Strasse; es soll wohl der Eindruck wiedergegeben werden, den ein auf einer langen geraden Strasse Stehender hat, wenn er den Blick bis ans Ende gleiten lässt. Dasselbe Prinzip herrscht auch in «Kirche» (63). Dass Morach auch ohne Kubismus auskommen kann, zeigt sein farbig ausgezeichnetes «Intérieur». Bei Brügger treten die kubistischen Formen

weniger stark hervor, am ehesten noch in «SeeEcke» und dem bizarren Studienkopf (23). Etwas ganz eigenartiges gibt der Künstler in den beiden «im Theater» und «Schach», es ist überraschend, wie lebendig und überzeugend die Gestalten aus dem Halbdunkel hervortreten. Als Dritter im Bunde erscheint F. Baumann mit Schwarz-Weiss-Holzschnitten. Er stellt das Leben der Strasse dar: überall ist wirre Bewegung, man sieht Wagen, Pferdeköpfe, halbe Figuren, strahlende Bogenlampen; schwarze und weisse Flächen sind in harten Kanten zusammengestellt, kubistisch futuristisch mutet das alles an. Ein Bildnis Morachs (109) ist von frappanter Wirkung.

 

April 1914 Kunstsalon Wolfsberg, Zürich

Neue Zürcher Zeitung, 9. 5. 1914

(J.H.)

 

Im Kunstsalon Wolfsberg sah man kürzlich einige Schweizer der jüngsten Malergeneration, wovon namentlich Brügger, Morach und Baumann zu nennen sind. Baumanns artistische Begabung nahm den Weg über Hodler. Einige Holzschnitte sind barocke, beinahe karikierende Variationen von Hodlerschen Motiven. Dann setzt er sich mit den Problemen des Futurismus auseinander, die er mit Geist und gesunder Einsicht fruchtbar macht. Unproblematisch ist die «Heuernte» (farbiger Holzschnitt), und von meisterlicher Feinheit und tief empfundener Sachlichkeit die Radierung «Märzmorgen». Auch Brügger und Morach befassen sich ernstlich mit Kubismus und Futurismus. Sie verfügen über ein verblüffendes Können. Morachs Strassenbilder sind gut gemalt; sie würden gewiss gewinnen, wenn die Häuser nicht schwankten. Es ist sehr leicht möglich, dass sein leidenschaftliches Suchen ihn wieder vom Futurismus wegführt. Denn er besitzt eine so entschieden malerische Vision, dass er sich nur seinem Instinkt zu überlassen braucht, um persönliche Leistungen hervorzubringen; das zeigt das «Intérieur» mit dem delikat zusammengestimmten Rotbraun, Grün, Gold und Grauviolett. Brügger weist sich in Zeichnungen über eine ausserordentlich zeichnerische Begabung aus; Seine Bilder sind an Cézanne orientiert. Damit ist alles und nichts gesagt. Er malt, ganz einfach. Das Niveau ist so hoch, dass es nicht darauf ankommt, was er noch bringen wird. Dieser junge Mann ist eines der stärksten Talente unter den heutigen Schweizer Malern.

 

7. März - 11. Apni 1915 Kunsthaus Zürich 12. Turnus-Ausstellung

Die Aehre 1915 Holt, 27/28

(Hermann Marugo)

 

Drei überaus «personliche» Bilder sehr grossen Formatesmusste man von Albert Kohler in Zürich aufnehmen; (warum man sie aufnehmen musste, sagt die Jury). Einheitlichkeit da giftigen Farbe und ein gewisser Ausdruck ist diesen schrecklich gezeichneten Gespenster nicht einmal abzusprechen. Dasselbe Lasst sich von den Bildern des Arnold Brügger in Meiringen sagen, die mit einem überaus peinlichen Gellacker die Augen quälen. 

 

29. November 1915 - 2. Januar 1916 Kunstmuseum Bern Weihnachts-Ausstellung

Der Bund 14. 12. 1915

(Walter Reitz)

 

Als ausgesprochener Futurist sei Otto Morach genannt, während die Werke von Leo Steck - der Ausdruck seiner Kopfe gemahnt etwas an alte italienische Meister - und Arnold Brügder - nicht ohne einen gewissen Reiz ist seine *Dämmerung» und seine «Landschaft» mit dem Erhängten - leicht an das Kubistische und Futunstische rühren. 

 

 

2. August - 27. August 1916 Kunsthaus Zürich Turnus Ausstellung

Die Schweiz, Oktober 1916

(Maria Waser)

 

Eine ganz andere Technik hat Emil Prochaska, doch sucht seine zuckende Linie ebenfalls Bewegung, während der Solothurner-Berner Otto Morach in seinem höchst seltsamen, aber fesselnden Seiltänzer auf futuristschen Wegen, mit bewusster Verleugnung aller tektonischen Begriffe Bewegungseindrücke zu erregen weiss und der eigenwillige Leo Steck durch die leidenschaftliche Hingabe an das Ethos des gotischen Bogens, dem er sein ganzes Lineament unterordnet.

Eigentümlich steht zwischen diesen der kubistisch stabile Walther Plattner, den am romantischsten Dachgewinkel der Nydeck bloss die Stufung und fast monochrom kubistische Auswertung der Giebeldreiecke und Dachpyramiden zu interessieren scheint.

Neben diesen Neuen - Arnold Brüggers Bergdorf, eigenartig in seiner farbig athmosphärischen Eindeckung, gehört auch in diesen Zusammenhang - ...

 

 

5. April - 2. Mai 1917 Kunsthaus Zürich Ausstellung

Neue Zürcher Zeitung, 22. 4. 1917

(Hans Trog)

 

Ganz anders verhält es sich mit den Bildern und Zeichnungen von Arnold Brügger (Meiringen),

der mit Francillon den Mittelsaal füllt. Von seinen Arbeiten geht die stärkste Anregung in dieser Aprilserie aus. Der Pariseraufenthalt des Meiringer Malers, der vom kunstgewerblichen Schaffen sich freier Künstlerlaufbahn zugewandt hat, verleugnet sich in seinen Arbeiten nicht; und zwar war es - man möchte sagen selbstverständlich - nicht die an der Akademie der schönen Künste gepflegte Malweise, die Brügger lockte, sondern jene moderne Richtung der französischen Kunst, welche von Cézanne bestimmende Impulse empfangen hat, ein Einfluss, der ja auch ausserhalb Frankreichs entscheidend gewirkt hat. Zu den für mein Empfinden charakteristischsten Arbeiten Brüggers unter den zwanzig hier ausgestellten Olbildern gehört der Fischer im Kahn: Wie farbig aufgebaut wird und flächig organisiert ist; wie die beschränkte Farbenskala nuancenreich ausgenützt ist; wie Kahn und Fischer und Wasserfläche zusammengebunden sind zu einer ruhig wirkenden Farbenfläche - das scheint mir eine ganz vortreffliche Gesamtleistung von einer festen Konsistenz zu bedeuten. In kubistischer Strenge ist die Ziegelei entwickelt; dabei geht die Farbe auf eine einheitliche Ausdruckskraft aus, die über die sog. Naturwahrheit hinaus der Impression eine gewissermassen symbolische Bedeutung verleiht. Auch beim Landschaftlichen sucht Brügger immer den grösstmöglichen Ausdrucksfaktor des Naturbildes; man kann das bei der «Schlucht» so gut konstatieren, wie bei dem «Bergdorf» (mit dem seltsamen Mondlichtglanz), bei der Winterlandschaft mit ihrer Magie der grünen Reflexe, wie bei dem Bild «Cannes», wo der Midi rosafarben aufblüht. Ganz auf aparte Stimmung geht das Bild «Im Park», wo zu den düstern Braun und Grau die schwarze Masse eines Gehängten kommt, ein makabres Phantasiestück. Dem originellen Selbstporträt, das wir auch schon sahen, reihen sich ebenbürtig an der Raucher, eine Sinfonie in Braun; der Geiger, wo das warme Braun des Instruments am dumpfen Blau des Hintergrundes eine wirksame Folie erhält und die Grau vom Kleid und Mütze so delikat sich einfügen; dann der ausgezeichnet lebendige Kopf des «Poilu», wo das Rot so geschickt verwertet ist; die Dame im Pelz, auf Gelb-braun und Schwarz gestellt (vor stahlblauem Fond), das Psychische scharf herausgearbeitet. Gruppenbilder wie «Bohème» und «Im Theater» sind durchaus eigen gesehen, nach Farbe und nach Ausdruck. Und wie der Maler, so interessiert der Zeichner: mit einem Minimum werden Köpfe und Figuren lebendig gemacht; die Linie spricht klar und aufschluss. reich; der Kontur ist das Entscheidende, die Form Erklärende und Umschreibende. Man denkt daran, dass Brügger sich in der Lithographie auskennt; nichts Überflüssiges steht da. Der männliche Kopf - Nr. 107 f - steht unter diesen Blättern obenan; er ist von suggestiver Ausdruckskraft.

 

 

5. April - 2. Mai 1917 Kunsthaus Zürich Ausstellung

Züricher Post, 24. 4. 1917

(E.S.)

 

Wuchtigere Töne schlägt Arnold Brügger an. Was man Schönheit im gewöhnlichen Sinne nennt, ist bei ihm nicht zu finden, dafür aber Kraft und Ausdruck. Er gibt, zum Kubismus hinneigend, nur das Notwendige und Bestimmende. In dem «Raucher», der «Dame im Pelz», dem «Selbstbildnis», dem «Poilu», dann in dem trefflich komponierten Figurenbild «Bohème» tritt das mit besonderer Deutlichkeit in die Erscheinung. Der Ausdruck ist allemal mit den knappsten Mitteln herausgeholt und zu unmittelbarer Wirkung gebracht. Der breite malerische Vortrag, die temperamentvolle Pinselführung, dann die Aufteilung der Fläche, wie sie namentlich das schwungvolle «Im Theater» zeigt, verschaffen den Bildern, die in der Tat keinen toten Punkt aufweisen, die starke Ausdruckskraft und Lebendigkeit. Man möge sie alle durchgehen, die in kubischen Gebilden aufgebaute «Ziegelei», das flächige, in der Beleuchtung vortreffliche nächtliche Strassenbild, die Winterlandschaft mit dem Gehängten, diebreit und wuchtig hingesetzte «Schlucht» usW.

Überall findet man diese vollkommene Belebung des Bildraums. Das Kolorit, obwohl durchwegs auf einen ernsten Ton gestimmt, ist mannigfaltig genug, um jedem Bilde malerischen Reiz zu verleihen («Poilu», «Nächtliche Strasse», «Der Fischer»). Auch die Zeichnungen geben nur das Wesentliche und bringen mit wenigen markanten Strichen und geringen Schattierungen die Figur zu prägnantestem Ausdruck.

 

 

5. April - 2. Mai 1917 Kunsthaus Zürich Ausstellung

Der Bund. 26. 4, 1917

(J.B.)

 

Der Meiringer Arnold Brügger hat in der Aprilausstellung des Zürcher Kunsthauses unbestritten das Interessanteste zu bieten. Brügger gehört mit Morach zu jener kleinen Gruppe von «Kubisten», die in den Weihnachts-Ausstellungen der Berner Künstler eine Sonderstellung einnahmen, deren Existenzrecht vielfacht bezweifelt wurde. Heute hängt das vortreffliche Gemälde «Schlucht», und die ebenso wertvolle «Schneelandschaft» inmitten einer grossen Anzahl von neueren Arbeiten Brüggers, und wenn man an den andern 200 Bildwerken der gegenwärtigen Ausstellung vorbei gegangen ist, so kehrt man gerne zurück, zu den Schöpfungen des Meiringers, der Äusserliches Ausserliches sein lässt, und im Schmelz und dem Ton der Dinge ihren Stimmungswert zu erfassen und wiederzugeben versucht. Es gibt tausend gemalte Wasserfälle. In wenigen ist der harte, zerhackte Fels, und das weiche, lebendige, stürzende Wasser in eindringlicherem Gegensatz geschildert worden, als es Brügger tat. Nicht alle von seinen neueren Bildern befriedigen im gleichen Mass, aber immer verraten sie das Temperament des echten Künstlers, das dem eigentlichen Wesen der Erscheinung auf den Grund will.

 

 

 

15. Mai - 31. Juli 1917 13. Schweizerische Kunstausstellung in Zürich

Züricher Post, 12. 6. 1917

(E.S.)

 

Und als letzter in diesem interessanten Trisolium erscheint Arnold Brügger mit seinem kubistisch orientierten, malerisch vorzüglichen und geistreich erfassten «Der Fremde».

 

15. Mai - 31. Juli 1917 13. Schweizerische Kunstausstellung in Zürich

Neue Zürcher Zeitung, 19. 6.1917

(FG)

 

Zu den Pfadfindern der neuesten Kunst, die uns tatsächlich und zwar vor allem farbig etwas zu sagen haben, gehört einmal Arnold Brügger (Meiringen), dessen «Fremder» eine geniale Impression darstellt. Brügger steuert hier zwischen Munch und Picasso durch.

 

 

10. November - 4. Dezember 1918 Kunsthalle Basel «Das Neue Leben»

National-Zeitung, 23. 11. 1918

(Albert Baur)

 

Zwei, die sich früher ähnlich sahen, und die oft miteinander ihre Werke vorzeigten, Otto Morach und Arnold Brügger, hat die Zeit gänzlich voneinander getrennt. Morach hat besonders in dem Bild der Strassenarbeiter mit dem zitternd wogenden Rauch der Asphaltöfen einen erneuten Beweis starken Lebensgefühls geleistet, und die ganze Reihe seiner Bilder spricht von einer eigentümlichen Erregbarkeit, die kühn gestaltet, mit Ausnahme vielleicht einiger allzu simplen Stücke, die seinem Temperament nicht entsprechen.

Brügger scheint hingegen auf einem toten Punkt seiner Entwicklung angelangt zu sein. Die eleganten Damen und Herren stehen zwecklos und vergähnt auf der Leinwand, und wenn nicht hinten auf der Landschaft ein flott im Flug erfasstes Rösslein zu sehen wäre, möchte man fast argwöhnen, ein beliebiger Mensch habe sich den Namen Brügger angemasst, und schicke unter dieser Flagge Bilder in die Welt.

 

 

10. November - 4. Dezember 1918 Kunsthalle Basel «Das Neue Leben»

Basler Vorwärts, 26. 11. 1918

(H-r.)

 

Arnold Brügger-Meiringen stellt bedeutende Arbeiten aus. Es verweilt sich angenehm vor ihnen. Brügger ist Romantiker, wie er in einem seiner Bilder vor die rote Fabrik und den schwarzen Kanal ein träumendes Liebespaar in Silberweiss setzt. Der am weitesten Fortgeschrittene ist der Solothurner Otto Morach, gekennzeichnet durch kräftiges, klares und frisches Wesen seiner dichtenden Seele. Sein «Kloster» und seine «Ziegelei» schildert er in Form und Farbe treffend. Auf seinem Bilde «Die Strassenarbeiter» brodelts wie in einem Hexenkessel.

 

12. Januar - 5. Februar 1919 Kunsthaus Zürich «Das Neue Leben»

Neue Zürcher Zeitung, 30.1.1919

(Hans Trog)

 

Im Kuppelsaal sind Arbeiten Niklaus Stöcklins (Basel) und Arnold Brüggers (Meiringen) vereinigt. Beide gehören zum «Neuen Leben», der Basler Kunstvereinigung, in deren Zeichen die gegenwärtige Ausstellung steht. Brügger, um mit ihm zu beginnen, stellt sich in einem Selbstporträt vor, das sogleich zeigt, dass er es mit der Ausdruckskunst hält: das linke Auge wird uns entzogen, es wird durch ein stabartiges Gebilde überschnitten; dieses scheint mit einem Gestell auf dem Tisch zusammenzuhängen; auch sonst gibt es harte Überschneidungen. Wer so wenig eitel mit sich selbst verfährt, weckt im Grunde Sympathien. Figürliches ist auch sonst da, im Zusammenhang mit Natur oder mit Baulichem. Dahin gehört das grosse Bild mit den zwei weissgekleideten Mädchen, die im Park an jungen Herren vorbeipromenieren. Der farbige Klang, nicht ohne Vehemenz im Grün, hat seinen Reiz: Die Dunkelheiten der Herrenanzüge werden dekorativ wirksam verwertet. Lustig impressionistisch behandelt ist das leichte Gefährt, das im Hintergrund vorüberflitzt. Dann das unheimliche Weib mit dem ominösen Handtäschchen, im Torweg wartend; Quartier latin ist das betitelt; die Tonskala geht wesentlich aufs Düstere, ganz im Gegensatz zu dem hochrot gekleideten Mädchen im kärglichen in Häuser eingeschnürten Gärtchen mit dem grün gestrichenen Hag; das tönt wie eine Fanfare. Der Akkord von Rot und Grau beherrscht das Bild «Fabrik». Das farbige Sehen ist für Brügger charakteristisch. Wie feiner Äusserungen er unter Umständen fähig ist, zeigen vielleicht Arbeiten wie «Genf» (ebenfalls figürlich) und «Das Verbot» besonders deutlich; namentlich das letztgenannte Bild könnte man beinahe eine Symphonie in Grau nennen, und der ganze Vorwurf ist ungemein originell behandelt; es geht ein seltsam symbolischer Reiz von dem Bilde aus. Aber über

diese Gemälde würde ich am Ende doch die reine Landschaft «Alpsee» stellen, in der mir das Wesentliche des Natureindrucks, das Stille, geheimnisvoll Beschlossene des Aspekts, also das Seelische, meinetwegen das Expressionistische, so sicher treffend und zugleich so einfach festgehalten erscheint, dass man sich innerlich gepackt fühlt.

 

9. November - 30. November 1924 Kunsthalle Basel November-Ausstellung

National-Zeitung, 30. 11. 1924

(W. Rr.)

 

Arnold Brügger wirkt in seiner Kollektion, die Landschaftliches und Figürliches umfasst, ungemein sympathisch. Eine unzweifelhafte Neigung zu einer einfach-klaren, dekorativ-eindurcksvollen Malerei steckt in diesem Künstler. Dabei weicht er der Farbe keineswegs aus; er lässt sie sogar gelegentlich kräftig schmettern, wie etwa in dem grossen Hafenbilde «Hamburg», wo ein leuchtendes Rot mit starkem Gelb und strahlendem Blau lebhaft kombiniert ist; auch das «Konzert» und das Sommerbild «Im Park» (ein ungemein frisches und treffliches Bild!) lassen an farbiger Entschiedenheit nichts zu wünschen übrig. Aber im Vergleich zu Morach etwa ist diese Farbigkeit doch gedämpfter, wie sich denn überhaupt in Brüggers Malerei ein ganz anderes Temparament ausspricht als in den Werken des Solothurners. Die Farbigkeit entwickelt sich in breiten ruhigen Flächen und so wirken seine Bilder ruhig still, stetig, und wo die Farbe stark mitspricht, da wird sie doch durch das ganze kompositionelle Gefüge des Bildes gewissermassen beruhigt, gebändigt, bei aller Behauptung ihrer klaren dekorativen Funktion. Es genügt, zum Beweise auf die fein gedämpften Landschaften hinzuweisen und zwar möge das grosse, so ungemein wohlabgewogene Winterbild «Aare» mit «Dorfstrasse» und «Wasserfall» gleich an erster Stelle genannt sein. Daneben ist recht bezeichnend, wie Brügger etwa eine Figur mit der Landschaft zusammenbindet zu einer Stimmungseinheit von feinem Reize. Ein besonders schönes Beispiel in der Ausstellung bildet für mein Empfinden «Das Verbot», wo die Farbe des Kleides des an den Zaun neben der Verbottafel gelehnten Herrn delikat in das Grün der Natur eingebettet ist. Ähnlich verhält es sich auch in dem oben schon zitierten Parkbilde und es ist bezeichnend für das ungemein feine Sensorium, das der Künstler für Landschaftliches hat, dass er den ganzen Stimmungsreiz, den eine Genferseelandschaft für den Sich-Erinnernden ausübt, in ein paar hellgekleideten Mädchengestalten, die Blumen in den Armen tragen, einzutangen weiss («Genfersee»). - Es ist wohl der entschejdende Ausweis für die echte, feine Künstlerschaft Brüggers, dass sich daraus keinerlei Ermüdung für den Betrachter ergibt, obschon die landschaftlichen Vorwürfe, die er behandelt, sich auf durchaus keiner umfangreichen Skala bewegen. Es sind einfache, stille Motive, ohne starke Kontraste, ohne ramatische Spannungen, so wie man sie im Oberland und im Haslital des öfteren findet. Was aber diese Landschaftsbilder so reizvoll und anziehend macht, das ist: sie sind mit der Seele gesehen, und die Seele dieser friedvollen Aspekte ist herausgeholt. Ohne überflüssiges Detail, ohne je ins Allgemeine und Unbestimmte zu geraten, sind sie gegeben. Und überall spürt man, dass die genaueste künstlerische Überlegung die Wahl des Vorwurfes geleitet auf seine Wirkung hin geprüft und eine sichere Hand ihn auf die kompositionelle Geschlossenheit hin organisiert hat. Eine feine warme Lyrik erfüllt diese Landschaftskunst, der man die innerlich beglückte Hingebung eines mit den Mitteln beherrschten Könnens ausgestatteten Künstlers überall anfühlt.

 

 

18. Januar-15. Februar 1925 Kunsthalle Bern Gruppenausstellung mit Brügger, Glaus, Morach, Neuhaus, W. Plattner

Der Bund. 20.1.1925

(Walter Adrian)

 

... bei Arnold Brügger, der mit über 50 Werken von rasch erkennbaren äussern Vorzügen der Ausstellung das Hauptgepräge verleiht. Es ist bei ihm stets die sinnliche Erscheinung, deren hervorstechendste Züge er rasch und

kräftig anpackt, in ihrem Ausdruck steigert und einer Gesamtstimmung einordnet. Er hat einen glücklichen Weg eingeschlagen. Die Abhängigkeit von der Realität hat er überwunden und wird durch ihre kleinen Zufälligkeiten in seinem Schaffen nirgendwo behindert; ebensowenig aber gerät er in freies Abschweifen, das vom reinen Augeneindruck wegführen würde. Er hat jene entschiedene, energische Einstellung, die die positivste Errungenschaft der Aufwühlungen der letzten Jahre ist: Freies Feld, alle Erscheinungen in Gehalt, Form und Farbe nach dem eigenen Willen auszuwählen und die Möglichkeit, in ihrem neuen Anordnen und Deuten den eigenen Geistreichtum und dekorativen Feinsinn leuchten zu lassen. So kommen jene Bilder zustande, die so bestechend würzig und schmackhaft arrangierte Zurichtungen der Natur sind. Am stärksten wirkt Brügger sicherlich mit seinen Gebirgslandschaften. Ihren starken SchwarzWeisskontrasten und -abstufungen wohnt eine unvergleichlich plastische Bestimmtheit und Ausdruckskraft inne, die das Starre und Schroffe der Bergwelt mit einer an Graphik gemahenden Schärfe wiedergibt. Mit brodelnden Nebeln, die in Säulen und Wolkenhosen auf und nieder fahren, gibt Brügger phantastische Umkleidungen und Auflösungen der festen Formen. Auf Werken wie «Föhn» ... und dem ungewöhnlich wirkungsvollen «Sonne bricht durch» wohnt diesem flüssigen Widerspiel von Gestaltung und Chaos eine besonders starke visionäre Gewalt inne, die die gegenwärtige Nei.

gung der Gebirgsmaler für das urzeitlich Grandiose bildkräftig und zugleich mit dekorativ wirksamen Mitteln ausdrückt. Der farbigen Kargheit dieser Gebirgslandschaf. ten stehen andere Bilder gegenüber, in denen Brügger in saftvollen, ungebrochenen Tönen einer naturhaft starken, einfachen Farbenfreude Ausdruck gibt. Das silberschimmernde Meergrün einer Mondscheinnacht oder der vom Gelb bis zum Dunkelbraun wechselnde Blatton einer «Waldschlucht» lässt ihn wundervoll weich abgestimmte Farbenakkorde zusammenstellen. 

 

 

18. Januar-15. Februar 1925 Kunsthalle Bern Gruppenausstellung mit Brügger, Glaus, Morach, Neuhaus, W. Plattner

Berner Tagwacht, 28. 1. 1925

(Hermann Rupf)

 

.. Schon allein die Mentalität, die aus solch modernen Werken spricht, ist schätzungswert und macht einem diese schaffenden Künstler wert und sympathisch. Denn Menschen zutreffen, die den Mut haben, mit der veralteten Tradition zu brechen und sich entschlossen, den Forderungen ihrer Zeit mit ganzer Kraft widmen, ist ein geistiger Gewinn seltener Art. Die jetzige Ausstellung überragen zwei unserer besten Schweizer Künstler, die bereits ihren eigenen Stil gefunden und gefestigt haben: Arnold Brügger und Otto Morach.…. Arnold Brügger ist wohl der weichere und empfindsamere. Er ist mehr auf Gemütseffekte eingestellt und seine Gemälde sind meist Stimmungsbilder. Dabei muss man auch gleich beifügen, dass er mehr düstere, nächtliche und melancholische Stimmungen, als freudig bewegte schildert. Seine Landschaften sind nicht an klaren Tagen, von prallem Sonnenlicht durchflutet, erschaut worden. Er zeigt die Bergwelt lieber, wie sie kühn aus düsteren Wolken hochreckt oder dem stürmenden Föhn entgegentrotzt. Felszacken zerteilen die formverhüllenden Nebelschwaden, und aus schwerem Gewölk bricht ein vereinzelter Sonnenstrahl durch. Stille, vereinsamte Bergseen träumen zwischen dunkeln Tannen, und die Nacht senkt ihr bläuliches Licht auf die müde sich dehnende Welt. In diese

Stimmungswelt versetzt uns Brügger mit grossem malerischem Geschick . ..

 

 

19. Juli-30. August 1925 Karlsruhe Schweizer Kunstausstellung

Schwäbischer Merkur, Stuttgart, 30.7. 1925

 

 

… und Arnold Brügger mit seiner genialen «Berglandschaft» und dem starkfarbigen, flott und effektvoll hingeworfenen «Hamburger Hafen».

 

 

6. Juni-30. Juni 1926 Kunsthaus Zürich Ausstellung

Züricher Post, 18. 6.1926

(E.S.)

 

Im Mittelsaal Arnold Brügger mit einer stattlichen Kollektion von Landschaften und Figürlichem. Ein Künstler von ausgeprägter Eigenart, fesselnd in malerischer wie kompositioneller Hinsicht. Arbeiten wie die winterliche Dorfstrasse in ihrem weichen, flockigen Kolorit, dem wundersamen Ineinanderweben blauer, grüner und rosa Töne, oder die mystische blaue Winterlandschaft mit den schwebenden Nebelstreifen, wie viel Stimmung und poetisches Empfinden ist darin. Daneben die «Brandung»,prächtig gemalt das schäumende Meer, der ins Bild vorstossende Felsblock von massiger Wucht und Konsistenz. Wie Brügger im Farbigen besondere und reizvolle Wirkungen erzielt - zum Beispiel das kleine «Im Garten» oder die «Pinte» mit den rotröckigen Bauern - so ist er auch kompositionell eigenartig und interessant. Er fasst das grosse «Versammlung» aus kurzer Distanz und gliedert die Bildfläche schräg in geometrische Flächen, ordnet die acht Figuren, je vier, in engerem und weiterem Bogen und gewinnt dadurch den Eindruck von Tiefe und Raumnähe, er gibt einer Landschaft «Vordem Hause» durch den Einfall, eine Frauenfigur, einen Stuhl fassend, so ins Bild zu schieben, dass nur ein kleines Stück von ihr zu sehen ist, einen besonderen Ausdruck, etwas Ruhendes, den Tag Beschliessendes, etwas,

das nur zu fühlen und kaum zu beschreiben ist, oder er stellt den «steifen Hut» und den breiten Rücken eines Trägers vor eine rote Tischdecke, Grau zu Rot, und beweist durch diesen auch malerisch gelungenen Einfall, dass er Witz und Humor besitzt. Kubistische Elemente tauchen da und dort auf, in dem architektonisch bemerkenswerten «Solothurn» und in dem strengen weiblichen Bildnis.

 

 

8. Januar-29. Januar 1928 Kunsthalle Basel Gruppenausstellung mit Babberger, Brügger, Joerin, Kandinsky, Morach etc.

Neue Zürcher Zeitung, 30.1.1928

(Hans Graber)

 

Wie Babberger stellt auch der Berner Arnold Brügger Berglandschaften aus. Auch er sucht das Elementare, gewissermassen das Urweltliche in der Landschaft, gibt sie gleichsam als Naturereignis; aber er tut das berzeugender als der deutsche Künstler, tut es vor allem selbständig, nicht in Anlehnung an Hodler. Brügger befindet sich überhaupt in einer sehr erfreulichen Entwicklung. Er hat noch nie so gut ausgestellt wie diesmal. Der Raum, in dem die Hauptwerke hängen, wirkt sehr einheitlich, sehr geschlossen, sehr harmonisch. Das ist nun wirklich eine Kunst, die ganz aus sich geworden ist und sich konsequent und kontinuierlich entwickelt hat, ohne nach links oder rechts zu schielen und die nun wohlverdienten Früchte des Sichtreubleibens erntet …

Brügger malt in einer im guten Sinne weichen malerischen Art. Graue Töne dominieren, aus denen aber gern etwa ein tiefes Rot oder Blau hervorbricht. Empfindung und Stimmung sind immer stark. Brügger ist vor allem Landschafter. Er hat sich in die Landschaft seiner Heimat (Meiringen und Umgebung) eingefühlt wie kein Zweiter. Aber auch im Figürlichen ist er apart und echt, wenn ihm auch seine Neigung zum Dekorativen leicht im Weg steht. Er wird da manchmal etwas zu undifferenziert und ein wenig zu illustrativ, bleibt aber immer gefühlt, wirkt nie banal. Besonders reizvoll sind einige kleine Bilder.

 

 

1. Oktober-25. Oktober 1931 Kunsthalle Bern Ausstellung Brügger, Morach

Der Bund, 6.10. 31

(Walter Adrian)

 

… Ein besonderer Wert des Brüggerschen Schaffens liegt in den alpinen Motiven. Die starre Plastik steiler Felszacken, die von dunklen Wäldern umgürtet sind und im Gewirbel ungewöhnlicher Wolkenbildungen stehen, ist sein Vorzugsgegenstand. Hier gibt er in interessanter Umdeutung der Farben von Wirklichkeit ins phantastisch Gesteigerte sehr eindrucksvolle Lösungen.... Den alpinen Landschaften verwandt sind eine Anzahl Meerbilder, an denen besonders das schwere, kühle Salzgrün und die ausdrucksvollen Kurven des bewegten Seegangs überzeugen.

 

 

1. Oktober-25. Oktober 1931 Kunsthalle Bern Ausstellung Brügger, Morach

Berner Tagwacht, 14. 10. 1931

(Hermann Rupf)

 

Ihre letzte Ausstellung haftet gewiss noch allen Besuchern von damals in bester Erinnerung. Die heutige zeigt wiederum beide Künstler in kräftiger Weiterentwicklung. Bei Arnold Brügger und Otto Morach haben wir es mit zwei der bedeutendsten Künstler der Schweiz zu tun, die sich nicht mit Tageserfolgen zufrieden geben, ... die unaufhaltsam vorwärts streben und sich mit malerischen und künstlerischen Problemen auseinandersetzen, die unsere Zeit jedem ernsten Künstler stellt Arnold Brügger gibt uns in 54 Gemäden ein recht übersichtliches Bild seines jüngsten Wirkens. Als Inhalt finden wir vor allem die Landschaft, dann Porträts und Strassenszenen. Das

Stilleben sucht man vergebens. Diese Kunstgenre ersetzt Brügger durch reizende, kleine Ausschnitte aus dem täglichen Leben, ihn plötzlich anregende Bildchen, Blumenverkäuferinnen mit ihrer farbenprächtigen Fülle an Ware, und anderes mehr. Im Landschaftsbild wird man bei ihm einen deutlichen Unterschied zwischen seinen Bergbildern und seinen im Süden oder im Flachland entstandenen Gemälden feststellen.

Sein Berglandschaften sind fast durchwegs weniger präzis zeichnerisch gestaltet. Hier liebt er es mit Wolken oder Nebelgebilden den strengen Massen des Gebirges einen Gegensatz zu schaffen, der oft den Bildern etwas phantastisches verleiht. Jedenfalls hat man hier mit wenigen Ausnahmen das Gefühl, dass eine Ähnlichkeit mit dem natürlichen Objekt nicht angestrebt sei, sondern der Künstler eher seelische Eindrücke, die ihm die Bergwelt vermit              telt, wiedergeben möchte. Viel exakter geht er in seinen übrigen Landschaften und Strassenbildern vor. Sobald architektonische Motive auftreten, verwendet er diese zum festen Gerüst, um das sich alles andere gruppiert, und die Gegensätze werden nur im Farbigen gesucht. Vergleicht man seine letzten Arbeiten mit den frühern, so wird man unstreitig feststellen, dass Brügger sich immer mehr einer klaren und sicheren Sachlichkeit befleissigt, die in den Bildern wie «Rue du départ», «An der Seine» oder in den beiden Bildern des «Gare Montparnasse» ihren Höhepunkt erreicht. Allein nicht nur im Aufbau und in der zielbewussten Aus-

lese des Wesentlichen im dargestellten Gegenstand finden wir eine stetige Fortentwicklung, sondern auch in der weisen Beschränkung, die er sich in den Farben auferlegt... Seine trefflichen letzten landschaftlichen Leistungen lassen erwarten, dass der Künstler auf den ander Gebieten uns bald mit neuen, klaren und ebenso formschönen Arbeiten überraschen wird.

 

 

März 1932 Kunstsalon Bettie Thommen, Basel Ausstellung Brügger und Morach

Basler Nachrichten, 17. 3.1932

(U.)

 

Nachexpressionisten (wie immer man sie im einzelnen benennen will) haben es schwer. Man kann nicht dauernd in der Ekstase verharren, die als ein Kennzeichen des Expressionismus bezeichnet worden ist. …… Wichtig ist

nur, ob einer überzeugend gut malen kann, mag die Stilform sein, welche sie wolle So möchten wir auch Otto Morach und Arnold Brügger betrachten, die als schweizerische Nachexpressionisten bei Bettie Thommen an

der Güterstrasse ausstellen.….. Arnold Brügger ist zweifellos tiefer mit seinen Objekten verbunden; er laboriert jedesmal an ihnen, wie man an einem schweren Gefühle oder einem aufregenden Traume laboriert. Er wird nicht so sehr spielender Artist wie es Morach schon ist. Man möchte das als heimatliche Verbundenheit (etwa mit den Alpen Meiringens) auslegen und wird gerne die Gestaltung studieren, die Brügger dem Bergbild zuteil werden lässt. Man denkt daran, welche Steigerung das Bergmassiv seit Hodler etwa in den Bergbildern Kanolts gefunden hat. Wenn wir gestehen, nicht ganz glücklich zu werden mit den Fassungen, die Brügger sowohl den Bergen, als Stadt-, Strassen-, Strandbildern zuteil werden lässt, so scheint uns dies an einer merkwürdigen malerischen Befangenheit des Künstlers zu liegen. Er sucht grosse bedeutende Form und bleibt doch seiner Natur nach immer malerisch weich. . .. Brüggers Bilder sind alles andere als gefällig; um sie zu geniessen, braucht es sehr verwandtes Empfinden, da ein sehr persönliches Empfinden offenbar bis ins Monumentale gesteigert werden soll.

 

 

«Die Alpen», Jahrgang 9, Heft 9, 1933

(Alfred Graber)

 

... Es ist nur wenigen nach Hodler gelungen, das Hochgebirge auf eine neue und eigene Weise darzustellen. Gerade beim Hochgebirge liegt ja die Gefahr sehr nahe, ins Konventionelle zu verfallen und mehr eine Farbenphotographie als ein Kunstwerk zu geben. Einer der wenigen, die dieser Gefahr nicht verfielen, ist Arnold Brügger. In seinen Bildern gibt er die Berge gross und einfach, auf eine durchaus besondere, manchmal fast urweltliche Art: Nebelschwaden streichen um die Berge, dunkle Wolken, ein düsterer Himmel überschattet sie. Es lebt etwas durchaus Dramatisches in diesen Bildern und eine intensive, packende Stimmung. Nicht stark farbig sieht Brügger die Berge, nein eher monochrom, er liebt grau-weisse und schwärzliche Töne. Und gerade das schenkt seinen Bildern eine gewisse Strenge und Grösse und gibt ihnen das Dämonische. Dazu kommt eine kräftige und pastose Technik, die manchmal fast etwas Freskohaftes hat und den Motiven gut angepasst ist. Brügger ist seinen Themen gewachsen. Er gibt das Überwältigende und Massige der Berge in ihren grossen

Linien, mit der Kantigkeit der Grate, die zur Spitze stürmen. ... Hie und da aber sucht der Maler auch zartere, pastellartige Töne. Kaum angedeutet und aus traumhafter Ferne herüberblickend, zeigt er dann die Gipfel, nur zu ersehnen, niemals zu besteigen, ein Gestade, das für uns Sterbliche nicht zu erreichen ist. Gerade in solchen gegensätzlichen Themen aber zeigt sich die schöpferische Tiefe und Wandlungsfähigkeit des Künstlers Arnold Brügger.

 

 

21. Januar-22. Februar 1939 Kunstmuseum Luzern Gemälde von Arnold Brügger, Reinhold Kündig und Fred Stauffer,

Plastik von Jakob Probst

Vaterland, 22. 2. 1939

(X. v. M.)

 

... Arnold Brügger bemüht sich um eine Interpretation der Gebirgswelt. Besonders das Feierlich-Hehre der hochalpinen Regionen sucht er in seinen Gemälden zu fassen, die Romantik der Einsamkeit und der schwindelnden Klüfte. Oft hat man den Eindruck, als ob Brügger versuche, die Visionen der schweizerischen Kleinmeister des 18. Jahrhunderts ins Monumentale zu übersetzen. Es lebt eine natürliche Romantik in Brüggers Bildern, eine Romantik ganz ohne Verkrampfung und ohne falsche Attrappe. Die malerische Eroberung der Gebirgswelt ist für Brügger - im Unterschied zu so manchen Darstellern unserer Alpen - eine seelische und künstlerische Angelegenheit, nicht eine Sache der Routine und des kommerziellen Erfolgs. Reinhold Kündig bildet gegenüber Brügger einen interessanten Kontrast. Beide sind in erster Linie Landschafter und beide verfügen über einen sicheren Vortrag. Aber Brügger ist Träumer, Kündig Realist. Jenen zieht es nach der Ferne, und auch wo er uns etwas Nahes vor Augen führt - ein paar Kartenspieler in einer Pinte oder einen Milchfuhrmann auf seinem Gefährt -, weiss er diese Nähe in eine traumhafte, unwirkliche Atmosphäre zu hüllen…

 

 

12. März-2. April 1939 Bündner Kunsthaus, Chur Ausstellung Arnold Brügger und Reinhold Kündig

Das Werk, April 1939, Heft 4

(m.s.)

 

Als Bildgegenstand ist das Hochgebirge bei weitem nicht so beliebt wie z.B. die Landschaft der Provence mit der sonnenglühenden Luft und den weichen Farben. Man hat of den Eindruck, als ob die Maler sich nicht enügend loslösen könnten von der erdrückenden Schwere der Berge. Brügger löst das Problem auf eine eigenwillige Art, seine etwas schwere Malerei scheint geradezu dafür geschaffen, unsere Felsgipfel und Schluchten wiederzugeben. Brügger ist aber nicht nur als Landschafter vertreten, auch figürliche Kompositionen legen Zeugnis ab von seinem Können.

 

 

24. Oktober-22. November 1942 Kunsthalle Bern Ausstellung Arnold Brügger und Johann Peter Flück

Berner Tagblatt, 2. 11.1942

(Itr)

 

... Arnold Brügger ist vor allem ein Künder der Landschaft seiner engeren Heimat. Immer wieder findet er hier in den Bergen und Tälern die ihn fesselnden Motive, die ihn im Wandel der Jahreszeiten im dadurch bedingten Wechsel der Stimmungen und Beleuchtungen ständig vor neue Probleme und Möglichkeiten stellen. Aber Brügger ist nicht etwa ein Landschaftskopist, dem es darum geht, eine Landschaft bis in ihre Einzelheiten möglichst wirklichkeitsgetreu festzuhalten. Immer richtet sich sein Blick auf die grossen Linien und die sie fullenden farbigen Flächen, und so sind es im Grunde genommen nicht Striche, sondern Flächen, mit denen er seine Bilder aufbaut. Er ist in diesen Dingen ganz Expressionist, da ihn weniger die Dinge selbst als das, was dahinter und darüber steht, beschäftigt. So tragen alle seine Landschaften, auch wenn sie sich an eine ganz bestimmte Gegend halten, irgendwie den Charakter einer Ideallandschaft, aber nicht von idyllischer, sondern von heroischer Färbung. Das gilt nicht nur für die Zeichnung und kompositionelle Anlage, sondern auch für die Farben, denen hier eine entscheidende Bedeutung zukommt. In Brüggers Landschaften finden sich Farben von einer Leuchtkraft und Intensität vor allem in den blauen und grünen Tönen, die in solchem Zusammenspiel in der Natur kaum

vorkommen. Aber gerade durch derartige Übersteigerungen vermag er seine Landschaften in eine Atmosphäre des Geistigen einzutauchen…

 

 

4. Februar-11. März 1951 Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Einzel-Ausstellung

Schaffhauser Nachrichten, 1. 3. 1951

(H. Steiner)

 

Man hat wohl hin und wieder den Namen Arnold Brügger im Zusammenhang mit der zeitgenössischen Alpenmalerei gehört, doch ist dieser bescheidene und nur selten an die Öffentlichkeit tretende Künstler bei weitem nicht so bekannt, wie er es aufgrund seines hervorragenden, von einer eigenwillig-starken Persönlichkeit geprägten Werkes verdienen würde. Der erste Eindruck dieses Werkes dürfte wohl auf die meisten Betrachter ähnlich sein: man spürt, dass hier die Welt aus einem ganz bestimmten Temperament heraus eine notwendige und selbstverständliche Form gefunden hat, die in ihrer zwingenden Einfachheit und Geschlossenheit alle Zweifel an ihrer Wahrheit zum verstummen bringt. Man hat das Gefühl, dass hier eine natürliche, naive Begabung sich ausspreche, eine erdverbundene und kraftvoll offene Veranlagung, die gar keine andere Möglichkeit habe, als mit erdigen, schweren, oft fast dumpfen Farben die Erscheinungswelt sich anzuverwandeln und die chaotisch auseinanerstrebenden Gegenstände in eine Ordnung zu bringen, welche genau gleich weit entfernt ist von dekorativer Spielerei wie von expressionistischer Willkür. Und doch gibt sich die zunächst so natürlich und einfach uns ansprechende Formwelt im Werk Brüggers bei näherer Betrachtung sehr bald als eine keineswegs naive, sondern im Gegenteil als eine von feinster künstlerischer Verantwortung getragene Aussage zu erkennen. Gewiss, hinter diesen Bildern steht ein Mensch, dessen schöpferische Kraft aus dem Wesen seiner Persönlichkeit strömt, der seinem Werk den Stil seines Sehens und Denkens, seiner Weltanschauung mitzuteilen vermag. Aber dieser Stil ist nicht Äusserung einer zwanghaft naiven Stellungnahme der Natur gegenüber, sondern Ausdruck einer in überlegender Freiheit getroffenen Wahl von Form und Farbe. Genau wie eine scheinbar eintönige braune oder graue Farbe bei näherem Hinsehen sich als Akkord vieler Einzelfarben zu erkennen gibt, so lassen sich im Werk Brüggers die Einschmelzungen mannigfachster Anregungen erkennen. Dass von allen diesen Anregungen nur das weiterklingt im Werk des Künstlers, was seiner Natur verwandt ist, das zeigt uns, wie weit

entfernt von einfacher Nachahmung der Natur, wie weit entfernt von jeder Manier dieses bekenntnishafte Werk ist. Man findet den Zugang zu Arnold Brüggers Kunst wohl am leichtesten über seine Gebirgslandschaften. Die Alpenmalerei, von der Vedute des 18. Jahrhunderts ausgehend, hat in der Überwindung der realistischen und romantischen Deutung bei Diday und Calame durch die atmosphärische Lichtmalerei Segantinis und durch die linear-dekorative Monumentalität bei Hodler zwei moderne Höhepunkte erreicht. Wir sind überzeugt, dass Brüggers Name auf diesem Gebiet einmal neben den Namen dieser Meister genannt wird, wenn die vielen bekannten Vertreter einer idyllisch-lieblichen Mittelmässigkeit und eines sentimental angehauchten Heimatstils längst vergessen sein werden. Was ist es nun, das Brüggers Alpenmalerei als wesentliche Aussage über so viele zeitgenössische Gerbirgsdarstellungen hinauswachsen lässt? In erster Linie gewiss das, dass er eine Form findet, die unserm Bergerlebnis angemessen ist. Wir wollen weder schöngefärbte Panoramen noch ornamentale Spielereien mit unsern Berggipfeln erleben, wir wollen aber nicht der Übermacht des Gegenstandes erliegen! Im Gebirgserlebnis Brüggers wird die monumentale Welt des Berner Oberlandes in ihrer ehrfurchtgebietenden Grösse unterliegen, weil das Chaotische und Bedrohende in eine Form gebracht wird, die den Sieg des ordnenden Menschengeistes über die rohe Materie spiegelt. Ein leises Echo überwundener kubistischer Tendenzen wird sichtbar in der kristallinen Struktur der Berge, an Cézanne erinnert die klassisch straffe Komposition und die feine Abwägung farblicher Valeurs, wobei allerdings Brügger räumlicher und weniger linear denkt…

 

4. Februar-11. März 1951 Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Einzel-Ausstellung

Neue Berner Zeitung, 5. 3.1951

(Walter Hugelshofer)

 

... Die Gemälde Arnold Brüggers sind nicht draussen vor der Natur, sondern zu Hause im Atelier gemalt worden. Das Gesetz des Arbeitens wird nicht unmittelbar von einem Naturvorbild übernommen; vielmehr ging und geht das Bestreben dahin, die innere Vorstellung, die sich Brügger von der Umwelt macht, bildmässig zu gestalten. Wohl lebt er in Meiringen in einer grandiosen und manchmal lastenden Bergwelt. Er entzieht sich diesen bestimmenden Eindrücken auch nicht, indem er etwa in ein unverbindliches Niemandsland flüchtete. Er ist aber auch kein Maler freundlicher Veduten, wie sie einem ständigen Bedürfnis ferienfroher Reisender entsprechen. Brügger hat es sich nie leicht gemacht. Mit der gelassenen selbstsicheren Zähigkeit des Berglers hat er Missverständnisse, Spott, Entbehrungen gleichmütig auf sich genommen. Nie hat er Konzessionen gemacht oder ist er von dem manchmal mühsamen Weg abgewichen, den er sich vorge

 

Welt zu bahnen. Die Jahre vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, 1914, waren weit herum in Europa erfüllt von schöpferischem Optimismus. Ein mächtiger Elan riss die jungen Leute mit und begeisterte sie zu neuem künstlerischem Tun. In jenen fernen Zeiten arbeitete Arnold Brügger, immer auf der Suche nach sich selber und seinem eigenen Platz in dem gewaltigen Geschehen, in Bern, in Köln, in Berlin, zeitweise als Lithograph, zeitweise sich ganz seinen künstlerischen Studien widmend Gegen das Jahr 1912 erfasste er, dass es die Malerei sei, die das ihm gemässe künstlerische Ausdrucksmittel wäre, auch wenn die erlernte Lithographie noch lange zum Broterwerb nützlich war. Er verstand auch, dass die neuen Gestaltungsideen in Paris entwickelt wurden und dass im Reiche der Kunst jetzt vor allem französisch gesprochen wurde. Entschlossen zog er nach Paris und trat in die künstlerische Welt ein, die von ausdrucksstarken und formgewaltigen Meistern bestimmt wurde, vor allem von Cézanne. Es war ein einsames, mit der unerschütterlichen Zähigkeit des Bergbewohners geführtes Ringen um Einsicht und Erkenntnis, um den Ausdruck seines Verhältnisses zur Welt mit den malerischen Mitteln seiner schnell sich verändernden Zeit. Nur wenige Mitkämpfende konnten ihm dabei helfen.

Es galt eigentlich ganz von unten anzufangen, wie wenn vor ihm nichts gewesen wäre. Auch ein Hodler, der doch oft im Oberland arbeitete und von dem Arnold Brügger als Schüler in Thun eine Ausstellung von Gemälden gesehen hatte, ging in seinem künstlerischen Streben von anderen Voraussetzungen her auf andere Ziele zu. Das war eine andere Generation mit anderen Zeitinhalten. Es hat Arnold Brügger nie gereizt, etwa den Niesen oder die Jungfrau zu malen, was Hodler oft getan hat. Es ging ihm um anderes. Was dieses andere war, sah er noch nicht deutlich vor sich. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, 1914, trieb ihn, wie viele andere Schweizer Künstler in der Fremde, nach Hause zurück. Aber sobald es moglich wurde, brach er wieder auf, um Antwort auf die sein Leben bestimmende Frage zu finden, wie er sich als ein Maler zeitgemäss und wahrhaftig ausdrücken könne.

Damals lernte ich diesen unermüdlichen und hartnäckigen Sucher kennen. Es war im Winter von 1922 auf 1923. Ich war Student in Berlin. Otto Morach, in dem Brügger einen Malerfreund fürs  Leben gefunden hatte, brachte ihn mir. Es war eine in der Tiefe erregte Zeit.

 

Deutschland hatte den Krieg verloren. Eine rapide Verminderung des Geldwertes zerstörte das Land. Die gewaltsam veränderten Verhältnisse setzten viele schöpferische Kräfte frei. Berlin wareine derinteressantesten und anregendsten Städte. Kaum wurde man der Fülle der Eindrücke Herr. Arnold Brügger: klein von Wuchs, feingliedrig, sehnig und kraftvoll. Ein schwarzer Bart umrahmte das hellhäutige Gesicht. Erwar wortkarg und verschlossen, wie es Bergbewohner oftmals sind. Wenn er sprach, klang sein altertümliches Haslerdeutsch eigenartig kräftig und anziehend an mein ungewohntes Ohr, etwas stossweise und manchmal von warmem Humor gewürzt. In dieser Sprache sprudelten geheimnisvoll uralte Brunnen. Den stärksten Eindruck machten mir die Augen. Ihre brennende Glut liess diesen ungewöhnlichen Menschen sprechen, auch wenn er nichts sagte. Der Blick kam von tief innen herauf. Eine manchmal fast verzehrend wirkende geistige Intensität und ein ungemein harter Wille sprachen sich hier aus. Als ich Jahre später das aufschlussreiche Buch Goldener Ring über Uri» des Arztes Dr. Eduard Renner in Altdorf las, begriff ich im Blick auf Arnold Brügger, dass der magische Kreis weiter zu ziehen ist und auch das Hasli umschliesst.

In den zwanziger Jahren formierte sich Arnold Brüggers künstlerische Ausdrucksweise. Er fand sich zunehmend und entwickelte die ihm gemässe Bildersprache. Mit seinen Arbeiten, die er jetzt auf Kunst-Ausstellungen zeigte, machte er sich einen geachteten Namen in der sich entaltenden Welt der Schweizer Kunst. Seine Bilder fanden Beachtung um ihres eigenen Tones willen. Der Bund, die Kunstmuseen von Bern, Basel, Chur, Zürich, Luzern und viele private Kunstliebhaber erwarben Gemälde von Arnold Brügger. Er galt wegen seiner Auffassung und seiner Darstellungsweise als ein kühner Neuerer und ein Vertreter der modernen Richtung. Noch während längerer Zeit fühlte sich der Künstler stark von Paris angezogen. Teils mag das der grosse Gegensatz zu den heimatlichen Lebensformen gewesen sein, der ihn faszinierte: die kleinen Cafés auf der Strasse draussen in den weitläufigen Vorstädten, wo die einfachen Leute wohnen oder das farbige Leben am Bartisch, wo die verschiedensten Menschen zusammen kamen - fremdartige, seltsame, erstaunliche Welt voller Geheimnisse.

Zu einem anderen Teil aber dürften es auch die neuen formalen und farbigen Ausdrucksmöglichkeiten dieser unverbrauchten Motivwelt gewesen sein, die ihn zur Gestaltung reizten. Dieses gleichsam exotische Moment fand sich noch gesteigert in Marseille und in der Provence, die damals beide noch viel unberührter waren als heute. Was kam da nicht alles zusammen! In den Strassen und in den Cafés unten am Hafen Türken mit ihrem roten Tarbusch, Neger, Matrosen, Asiaten – neuartige Eindrücke. Und dann das Meer! Gewaltig, bewegt,  geheimnisvoll anziehend. Schiffe mit rauchenden Kaminen, am Horizont aufsteigend und wieder verschwindend, unterwegs von irgendwo her nach irgendwo hin. Steilküste, Felsklippen und Wogen und Wellen, die sich daran brechen und weit in der Ferne die uner. schütterlich ruhige, unendlich sich hinziehende Linie des Horizontes - ja, die Geheimnisse der Welt, die unergründlichen Wunder des Lebens! Die Senkrechte und die Waagrechte; den Kopf ins Genick werfen und den Blick den Felswänden entlang hoch gleiten lassen und in die Weite schauen, wo etwas anderes ist als hier - es war manchmal ähnlich wie zu Hause, aber dann doch wieder nicht. Die Grösse und die Weite der Welt sind zu ahnen. Und nebenan in der Camargue: Zigeuner und Zirkusleute mit ihren Wagen, grasende Pferde - das freie, ungebundene Leben, romantisch und abenteuerlich, leicht und schwer in einem. Nachdem der Künstler sich an diesen Wundern vollgesogen hatte, war er bereit, sich zu Hause anzuwurzeln und festzusetzen, das Leben eines Andersartigen, Unverstandenen auf sich zu nehmen. Immer mehr und schliesslich ganz wurde das heimatliche Meiringen sein Lebenszentrum. Er malte, was er erlebte und mit seinen Augen begriff: sein Tal, seine Berge, seine Mitmenschen. Was er mit seinen Augen sah, nahm er nicht unbeteiligt, sondern mit leidenschaftlicher Anteilnahme auf. Bei ihm ist es nicht mehr die friedliche Alp im Sommersonnenschein, wie Rudolf Koller sie vor hundert Jahren als ein Stadtmensch auf dem Hasliberg oft gemalt hatte. Er war näher dran. Er kannte die Alp auch im ziehenden Nebel und im Frühling, wenn der Schnee gewaltig, schreckhaft und zerstörend in Lawinen zu Tal fährt. Brügger sucht im Bilde nicht nur seine Augenerlebnisse festzuhalten - sein ganzes Herz, seine leidenschaftliche Anteilnahme am Leben, an den Dingen, an den Ereignissen sind auch dabei. Und wenn er einmal einen Berg in voller Sonne darstellt, so ist der jähe Wechsel dabei doch spürbar - überall drohen Gefahren. Das erschütterte Lebensgefühl des Menschen, der aus langem Frieden den Ausbruch des Krieges von 1914, der eine Welt veränderte, mitgemacht hat, drückt sich hier aus. Was Brügger mit den Augen sieht, wird durch seine gefühlsstarke innere Anteilnahme gesteigert und verändert. Was ihn zur Wiedergabe reizt, ist nicht die einfache Tatsache des Wasserfalls oder des Berges. Er gibt keine sachlichen und genauen Landschaftsporträts. Seine Bilder heissen nicht «der Reichenbachfall» oder «der Wildgerst», sondern allgemeiner «Wasserfall» oder «Föhnnacht». Es geht hier nicht um die Festhaltung eines gleichsam photographischen Eindrucks, sondern um die Erfassung eines inneren Erlebnisses, bei dem noch andere als optische Erfahrungen beteiligt sind. Im Gegensatz zu Hodler und zu anderen Malern aus dem 19. Jahrhundert entstehen darum die Gemäde Arnold Brüggers nicht draussen in der Natur vor dem Modell, sondern zu Hause im Atelier nach einer längeren geistigen Vorbereitung aus einer inneren Schau heraus, die sich freilich auf die wache Erinnerung an das Gesehene gründet. Arnold Brügger malt nicht so sehr die Schönheit als die Elementargewalt, die in der Natur wirksam ist. - Bei seinen figürlichen Kompositionen wählt er mit Vorliebe einfache und urtümliche Beschäftigungen des Menschen: den Holzer, den Steinhauer, den Wegmacher, Bauern am Tisch oder bei der Arbeit. Es interessiert ihn dabei nicht das Besondere und Einmalige, sondern das Typische und Allgemeine. Dabei findet er oft einprägsame Formulierungen von blockhafter Geschlossenheit. Zur Gestaltung seiner Bildideen entwickelte Brügger eine eigene Sprache, eine sehr persönliche Ausdrucksweise, die bewirkt, dass wir «einen Brügger» sogleich erkennen. Sie veränderte sich im Laufe der Jahre, wie auch eine Handschrift sich verändert. So viel und so lange Brügger sich im Ausland aufgehalten hat, um zulernen und zu studieren, so ist er als Künstler doch in der Hauptsache Autodidakt. Seine

künstlerische Ausdrucksweise hat er weitgehend aus sich selber heraus entwickelt. Während in den früheren Jahren zeichnerische Partien deutlich hervortreten, sind die späteren Bilder malerisch weicher und toniger. Die expressionistischen Momente aus den deutsch beeinflussten Anfängen treten nach und nach vor den mehr französisch orientierten Vorstellungen der späteren Jahre zurück.

Von Zeit zu Zeit, wenn die künstlerische Einsamkeit in seiner Bergwelt allzu empfindlich wurde, trieb es Brügger wieder hinaus, besonders nach Paris, um wieder die Luft zu atmen, die ihm in jüngeren Jahren so wohl getan hatte, um zu sehen, wie die Welt und die Kunst sich veränderten und was jetzt die Jungen machten. Oder er kam nach Zürich zu seinen alten Freunden, dem Maler Otto Morach und dem Bildhauer Carl Fischer, sich bei ihnen Bestätigung und Ermutigung zu holen. Dass Arnold Brügger einer der ersten Maler gewesen ist, die den künstlerischen Rang Max Gublers erkannt haben, sei ihm nicht vergessen. Wie stark die Eindrücke von der Weite und der Schönheit der Welt seit seinen jungen Jahren in Arnold Brügger frisch und lebendig erhalten geblieben waren, wurde offenbar als der 66-jährige Maler 1954 den ehrenvollen Auftrag erhielt, in das neu erbaute Primarschulhaus in Meiringen ein grosses Wandgemälde zu malen. Was wählte er sich da als Thema? Nicht etwa Berge, die ja bedrängend genug da stehen. Nichts Nahes, Vertrautes, Gewohntes, sonder fremde, südliche Zonen, grosse, mächtige Schiffe am Quai, rauchend und fröhlich. Viel Volk steht herum. Eine heitere Stimmung liegt über dem Ganzen. Aufbruch, Reisen, Meer, Weite, lockende Ferne. «Auswanderer» heisst das Bild beziehungsvoll. Vor einiger Zeit hat der Maler Arnold Brügger, der bis in seine hohen Tage tätig und lebendig geblieben ist, seine Freunde mit einer farbigen Lithographie beschenkt. Ein einsamer Wanderer zieht seinen Weg durch die Winternacht, etwas gebückt sich vorwärtskämpfend, den Hut in die Stirn gedrückt und von einem Stab gestützt. Ein verhangener Mond wirft einiges Licht auf den Weg, der von struppigem Gebüsch und einem knorrigen Baum gesäumt ist. Darunter hat der Künstler hingeschrieben «Der Maler unterwegs!» Es ist die Lebensreise, die jeder von uns macht. Man weiss vielleicht, woher man kommt; aber man weiss nicht, wohin man geht und was einen antreibt. Jeder ist allein und auf sich selber angewiesen. Doch der Maler ist es ungleich mehr noch als die andern. Er muss sich seine ganze Welt selber erschaffen: den Inhalt, was er mitteilen möchte und auch noch die Form, die Sprache, die Art, wie er sich verständlich macht. Der Weg ist mühsam. Nichts kommt ihm entgegen; nichts hilft ihm als sein Stab und das Licht, das vom Himmel scheint und ihn führt. Das Blatt ist ein ergreifendes Dokument der Selbsteinsicht eines alten Malers in unseren Tagen. Möge der Maler Arnold Brügger am heutigen Ehrentag die Gewissheit haben, dass die Mühe nicht vergebens war und der Weg durch die Erdenschwere zum guten Ziel geführt hat.

Walter Hugelshofer

 

26. September-20. Oktober 1970 Galerie Bernard, Solothurn Einzel-Ausstellung

Der Bund, Okt. 1970

(G.B.)

 

Die Solothurner Galerie Bernard erweist mit dieser Ausstellung erneut ihre überzeugende Vielseitigkeit. Neben der Schau modernster Künstler ist sie bestrebt, einen gesamthaften Überblick zu vermitteln, wobei ihr Leiter, Hans Liechti, sehr aufgeschlossen allem künstlerischen Wirken gegenübersteht. So ist es diesmal ganz besonders zu begrüssen, dass die Galerie ihre Räume dem 82jährigen, aus Meiringen gebürtigen und nach langen Wanderjahren nun auch wieder in Meiringen ansässigen, Maler Arnold Brügger zur Vertügung gestellt hat und, in einem Querschnitt durch das lange Leben des Künstlers, dessen Schaffen präsentiert. Von 1912 bis 1970 reichen die Entstehungszeiten der Ölbilder, und es ist hochinteressant festzustellen, wie Brügger die vielen Stilrichtungen, die er durchlebt hat, zueiner sehr persönlichen Aussage assimiliert und stets sich treu geblieben ist. Dadurch ist Brügger bis heute modern im guten Sinne geblieben, ohne modernistisch zu werden. Seine Bilder haben damit einen unschätzbaren zeitlosen Wert erhalten. Die Themen sind so vielseitig wie der Farbenreichtum, die Ausdruckskraft ist in jedem Bild unmittelbar packend und ansprechend. Mensch und Landschaft verschmelzen zu einer untrennbaren Einheit. Einsamkeit und Schönheit sind Grundthemen, die fast jedem Bild zu eigen sind. Nur ganz selten bricht Arnold Brügger zu einer Aggression vor, nur ganz selten zeigt er die Masse Mensch. Meist ist es der einzelne, den er darstellt, oder er belässt die Natur in ihrer Unberührtheit und Ferne…… Vergleicht man das 1970 entstandene Bild «Wasserfall» mit dem 1917 datierten «lle Rousseau», so ist die grosse Einheitlichkeit, die Brüggers Werk so faszinierend macht, spürbar, gleichzeitig aber wird der Weg aufgezeigt, den der Künstler in seinem langen Leben zurückgelegt hat.

 

19. Juni-8. August 1971 Kunstsammlung der Stadt Thun, Thunerhof Arnold Brügger - Otto Morach, Die frühen Werke

Ansprache bei der Eröffnung, 19. 6. 1971

(P.L. Ganz)

 

...Arnold Brügger kann seine Herkunft aus dem von Bergen umschlossenen Haslital nicht verleugnen und hat auch nie daran gedacht, dies zu tun. Verschlossenheit und Schwerblütigkeit paaren sich in ihm mit verborgener Leidenschaftlichkeit. Aus diesen Voraussetzungen erwuchs ein Bekenntnis zum Unbedingten, das existentiell Allgemeingültiges bevorzugt und dem Elementaren zuneigt, welches in seiner engern Heimat so massgeblich ist. Seine künstlerische Entwicklung hielt sich stets an das persönlich Erlebte und die damit verbundene Intuition, nie an generelle Erwägungen gedanklicher Art. .. Die Werke aus Paris (1912/13) besitzen materielle Dichte sowie farbige Sättigung und lassen die Verarbeitung der Grundsätze von Cézanne spüren. Mit dem Krieg und seinen vielen, jeden Einzelnen berührenden Problemen wird die Aussage schärfer, die Stimmung verhaltener und dusterer. In dem sich straffenden, tektonischen Liniengerüst gelangen Erfahrungen des gelernten Grafikers zur Anwendung; sie fördern im Verein mit ernsten farbigen Zwei- und Dreiklängen, bei denen Grau oder Schwarz fast nie fehlen, und auffallenden Lichtführungen die expressive Vertiefung und innere Übersteigerung des thematischen Vorwurfs. Bisweilen sind leichte Anklänge an eine kubistische Organisation festzustellen; doch sind sie ganz nebensächlich, und der Künstler selber sagt klipp und klar - ungeachtet einer kürzlich in dieser Richtung erfolgten kunsthistorischen Zuordnung - «Ich war nie Kubist!» Das war ihm zu dogmatisch und willkürlich, zu intellektuell. Die Darstellungen sind vor allem spannungsgeladenem menschlichem Geschehen gewidmet, wobei der räumliche oder landschaftliche Rahmen - gleichsam als Resonanzboden - jedoch meist von grosser Bedeutung ist. Jedes Werk überwindet Erlebnisse einer bedrückenden Zeit und eines harten Schicksals. Die Einfachheit der Grundauffassung und das von ihr genährte, bemerkenswerte Vermögen lapidarer Vereinfachung vermitteln Zeichnungen jener Periode, die praktisch noch nie öffentlich zu sehen waren.

 

24. September-14. Oktober 1971 Die Galerie am Höheweg, Interlaken Kunstmaler Arnold Brügger und seine Welt

Worte zu einer Vernissage, 24. 9.1971

(Fritz Ringgenberg)

Das Hardermannli, Illustrierte Sonntagsbeilage

zum Oberländischen Volksblatt, 21. 11. 1971

 

… Als ich am Karfreitagabend 1915 zum ersten Mal nach Meiringen kam, fand ich im Hotel Bär Unterkunft. In der Gaststube setzte sich ein sonnenverbrannter, dunkelbartiger Mann an einen runden Tisch und bestellte ein Gläschen Schnaps. Ich vermutete in ihm einen Bergführer. Da das Bergsteigen damals meine Leidenschaft war gesellte ich mich zu ihm. Wir unterhielten uns zwanglos während Stunden über Berge und Touren. Als wir von einander schieden, reichten wir uns die Hände. Wir fühlten uns sofort vertraut, dass es keinem einfiel seinen Namen zu nennen. Erst Tage später vernahm ich, dass ich statt einem Bergführer dem Maler Arnold Brügger begegnet war. Er hatte damals seine Wanderjahre durch Deutschland und Frankreich bereits hinter sich. Sein Auge war weltweit. Es umfasste Land und Meer und was sich da regt und bewegt. Er hatte schon Bilder gemalt, welche heute als Raritäten gelten. Ich habe das Glück, ein solches zu besitzen, welches ich allerdings nicht gekauft, sondern erheiratet habe. Es ist kein Bergbild, im Gegenteil, eine verlotterte Pariser Gasse.  Trotzdem sie mir schon länger als 40 Jahre vor Augen steht, wusste ich ihre geheimnisvolle Tiefe noch nie ganz zu ergründen.

Das vermochten allerdings, in anderem Sinne, die damaligen Kunstkritiker auch nicht. Ihr Urteil über die Bilder, welche der damals junge Künstler 1914 an der Landesausstellung in Bern ausgestellt hatte, lautete erbarmungslos hart und vernichtend. Es erscheint mir heute als nicht ausgeschlossen, dass gerade dieses Urteil den Stachel bildete, welcher den Eigenwilligen spornte, nun erst recht den eingeschlagenen Weg unverrückt fortzusetzen. Es folgte ein bitteres, entsagungsvolles Ringen. Nicht was gefällig, sondern was treu und wahr, erstand in monumentaler Kraft aus diesem Kampfe. Wenn der Erfolg auch nicht reichlich, so fiel er doch nicht aus…

 

 

 

 

3. Oktober-26. Oktober 1974 Kunstsalon Wolfsberg, Zürich Einzelausstellung

Neue Zürcher Zeitung, 11. 10.1974

(r.)

 

In der Mitte des neunten Lebensjahrzehnts stehend, hält Arnold Brügger mit «Zeichnungen und Einzelwerken» Rückschau auf seine Frühzeit. Die frühesten in Paris entstandenen, durchweg figürlichen Studien stammen von 1912-13, vereinzelte Landschaften sind viel später entstanden. Mit Bewunderung betrachtet man die ganz unprätentiösen, aber ungemein lebensnahen Blätter, die nicht Figuren, sondern Menschen darstellen. Fast ohne Schattierungen umschreibt der Zeichenstift, reich an Wendungen, Einzelgestalten und kleine Gruppen. Er zieht sich manchmal wie ein fortlaufendes Band durch das ganze Blatt hin. Meisterhaft ist die Unbeschwertheit, mit der eine «Frau mit Hut» (1915) liebenswürdig charakterisiert wird. In der Malerei von Arnold Brüggers Frühzeit wird der Wille spürbar, das Realistische der Physiognomie mit frei kombinierten Farbflächen in Einklang zu bringen. …

 

 

23.  August-5. Oktober 1974 Galerie Medici, Solothurn Erste Zeichnungsausstellung eines 86 jährigen

Der Bund. 29. 8 1974

(G. B.)

 

In Solothurn hat man derzeit Gelegenheit, etwa 60 Zeichnungen des viel zu wenig bekannten, heute 86jährigen Künstlers Arnold Brügger zu besichtigen, der einer der grossen Alten ist, die - schon nahezu in Vergessenheit geraten - nunmehr eine Renaissance erleben. Ist es Zufall oder liegt es irgendwie in der Luft, dass die von langer Hand vorbereitete Ausstellung in Solothurn zusammenfällt mit der Publikation in der Zeitschrift «Du», in welcher Otto Morach, Arnold Brügger und Johannes Itten, jener Kreis gleichaltriger und gleichgesinnter Schweizer Maler Erwähnung finden.

... Die Galerie Medici bietet die Möglichkeit, diese sämtlich mit Bleistift auf braunem oder getöntem Papier ausgeführten Arbeiten in einer geschmackvoll zusammengestellten Schau zu besichtigen. Herbe Figuren, kantige Gesichter, eine stille, in sich gekehrte Haltung, das sind Themen, die - aus Zufallsbegegnungen entstanden - auf den Blättern Gestalt angenommen haben. Die Einheitlichkeit und Geschlossenheit der Darstellungen über den zweiten Zeitraum von nahezu fünfzig Jahren hinweg ist erstaunlich, frappierend die Erkenntnis, dass der Greis dem etwa Dreissigjährigen in nichts nachsteht oder umgekehrt, dass bereits der junge Künstler eine in sich geschlossene Intensität und Dichte aufwies.

 

2. August-27. August 1975 Kursaal Interlaken Einzel-Ausstellung

Oberländisches Volksblatt, 15./16. 8. 1975

(Annemarie Monteil)

Am 2. April dieses Jahres ist Arnold Brügger gestorben. Wenn nun die erste grosse Ausstellung nach seinem Tode gerade in Interlaken stattfindet, darf man von einer glücklichen Fügung sprechen: diese Landschaft - im besonderen das Haslital - war ihm Heimat im tiefsten Sinn. Aus ihr hat erbeim Bergsteigen, beim Skifahren Kraft geholt. Ihre Berge und Menschen hat er immer wieder gemalt und gezeichnet. Nun soll das aber keineswegs heissen, Brügger sei ein Oberländer Heimatmaler gewesen. So einfach ist das nicht, wie sein ganzes Werk denn überhaupt jeder simplen Kategorisierung entschlüpft. Ebenso wenig liesse sich seine Persönlichkeit festnageln auf irgendein vorgeprägtes «Image». Er fühlte sich in Paris so wohl wie im Hasli - und er war dort wie hier einsam. Er strahlte oft tiefe Ernsthaftigkeit und Lauterkeit aus. Und zugleich zuckte Schalk und Humor im Augenwinkel. Er wirkte wie ein Älpler und hatte Nobilità und Grandezza eines Fürsten.

... Aus dem äusserlich so ruhigen Leben sind die Bilder gewachsen. Die Ausstellung zeigt wesentliche Stationen des Werks. Da gibt es die spröden Bilder aus dem Paris der ersten Jahrhunderthälfte, wo verschlossene Fassaden nicht nur die Atmosphäre der Vorstadt wiedergeben, sondern auch die Bildflächen in grossem Aufbau rhythmisieren. Immer wieder zogen Brügger die Berge des Haslitales an, die er oft in geheimnisvollen Nebel hüllte; oder aber er zeigte die Strukturen von Fels und Gletscher. Wenn man bedenkt, wie stark damals Hodler die schweizerische Bergmalerei pragte, staunt man, wie eigenständig Brügger «seine Berge» erfasste. Das konnte nur aus jahrzehntelanger Auseinandersetzung im persönlichen und künstlerischen Bereich kommen. Als Bergsteiger steiger hatte er die Viertausender bestiegen. Damals malte er sie noch nicht. «Der Respekt vor dem Berq hielt mich zurück», sagte er, sich erinnernd. Und fügte lachend hinzu: «Später wurde ich fast als Bergmaler apostrophiert.» Zuerst kamen Zeichnungen, Skizzen. Später, oft Jahre danach, entstand im Atelier das Bild So war die Reduktion auf das Wesentliche möglich. Das Urkräftige des Bergerlebnisses wurde herausgeholt. Brüggers Berge haben jedoch bei aller Macht nichts Pathetisches. Immer ist durch die Abstraktion hindurch noch der Fels gleichsam tastbar, die Gletscherschründe lassen sich ahnen. Der Bergler Brügger gestaltete die Grösse nicht aus visionärer Ferne, sondern aus der Lebensessenz der direkten Begegnung. Schliesslich gibt es das, was man Brüggers «Traumbilder» nennen könnte. Landschaften, die er vielleicht einmal gesehen hatte, dann aber durch alle Tiefen des Erinnerns und inneren Schauens gehen liess, um sie aus fast irrealem Stoff neuzugestalten. Das Werk von Arnold Brügger ist in der Einsamkeit, ja in einer gewissen Isoliertheit entstanden. Und doch hat es den Atem der grossen Kunst. Heimat bedeutet hier nicht Abkapselung und Enge, sie gibt vielmehr die Kraft, sich selbst zu sein - was in den Zeiten der grossen  Umbrüche in der Kunst und der eigenen materiellen Bedrängnis wahrhaftig nicht leicht gewesen sein muss. Heimat bedeutet auch innige Vertrautheit mit den Erscheinungen der Natur - und Ehrfurcht davor. Beides ist in die Bilder eingegangen. Männliche Strenge verbindet sich mit einer leisen Poesie. Und stets bleibt als tragender Grund Brüggers Ergriffensein vom Erlebnis spürbar: empfindsame Menschlichkeit durchdringt die herbe Ordnung des Sichtbaren.